«Dem Beruf ist dein Geschlecht egal!»

Beitrag von Helena Trachsel, Leiterin Fachstelle Gleichstellung von Frau und Mann, Kanton Zürich
Im Vorfeld der Tagung «Arbeit im Lebensverlauf» am 13. November 2014

Wenn eine  junge Frau gerne Ingenieurin werden möchte oder ein junger Mann es liebt, in der Pflege zu arbeiten, kann das in unserer heutigen Gesellschaft immer noch mancherorts auf Unverständnis stossen. Viele Berufe sind in Bezug auf das Geschlecht vorbelastet und werden deshalb als entweder typisch männlich oder typisch weiblich angesehen. In den Schuhen des Metzgers in der Migros können sich beispielsweise die Wenigsten eine Frau vorstellen, während im Kindergarten des Sohnes oder der Tochter ein Mann als Aufsicht vielen als fehl am Platz erscheint. Natürlich ist eine Unterteilung von Berufen in diese Kategorien unsinnig, schliesslich kann eine junge Frau die gerne Metzgerin werden möchte diesen Beruf ebenso gut ausüben wie ein junger Mann. Dennoch sind diese festgefahrenen und seit langem überholten Stereotypen nicht so einfach aus der modernen Gesellschaft zu verbannen; sie werden oft unbeabsichtigt von Lehrpersonen, Eltern oder anderen Bezugspersonen wiederholt und so weiter in der Weltanschauung der jungen Menschen zementiert.

Die Aufbrechung dieser Stereotypen ist eines der wichtigsten Ziele der Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann des Kantons Zürich. Bei der Wahl eines Berufes sollen nicht diese existierenden Vorurteile richtungsweisend sein; im Gegenteil, jede junge Person soll bei der Berufswahl ganz individuell und aufgrund ihrer ganz persönlichen Talente, Wünsche, Interessen und Fähigkeiten einen Beruf auswählen können. Damit dies zum Normalzustand wird, muss jedoch ein Umdenken in der gesamten Gesellschaft stattfinden, vor allem in der Erziehung und in den frühen Stufen der Bildung.
Der spezifische Fokus liegt dabei darauf, den jungen Menschen zu vermitteln, was für eine Vielfalt an Berufen ihnen offensteht, egal ob man Junge oder Mädchen ist. Dazu wurde ein interaktives App – der JobMatcher – kreiert. Die Idee des Spieles ist es, das Porträt einer jungen Person – männlich oder weiblich – mit der passenden Berufsbezeichnung zu verbinden. Stimmt die Bezeichnung nicht mit dem Porträt überein, zieht das Porträt eine Grimasse oder zeigt mit den Daumen nach unten. Stimmt die Bezeichnung aber überein, so verwandelt sich das Porträt und erscheint neu in der typischen Arbeitskleidung des Berufs, welches es ausübt. Für das Spiel wurden bewusst Berufe ausgewählt, die tendenziell als stereotyp angesehen werden, wie beispielsweise PrimarlehrerIn, MetzgerIn, InformatikerIn oder PflegerIn. Die jungen Menschen, die für den JobMatcher engagiert wurden, entsprechen diesen Stereotypen aber eben genau nicht: sie haben es auf eigene Faust geschafft, ihren Traumberuf zu wählen, obwohl die gesellschaftlichen Vorurteile es ihnen oftmals nicht einfach gemacht haben. Da gibt es beispielsweise den Primarlehrer aus Uerikon oder die Trampilotin aus Winkel, den Pflegefachmann aus Zollikon oder die Fleischfachfrau aus Herisau. Und so manifestiert sich schliesslich ein Aha-Effekt, wenn die Jugendlichen den Beruf – vermutlich nach einigen Fehlversuchen – der richtigen Person zuordnen können. Denn in diesem Moment merken sie, dass dem Beruf das Geschlecht herzlich egal ist und dass es viel mehr auf die individuellen Stärken und Interessen ankommt. Mit dieser Botschaft möchte die Fachstelle den jungen Menschen den Rücken für die anstehende Berufswahl stärken und sie ermuntern, dabei nicht den gesellschaftlichen Erwartungen, sondern ihren eigenen Interessen und Talenten zu folgen. 

Kommentare